Was ist Strafrecht?

Das Strafrecht ist ein wesentlicher Bestandteil der Rechtsordnung und hat die Aufgabe, soziale Regeln durchzusetzen und das Verhalten der Menschen zu lenken. In Bezug auf Startup-Investments ist es besonders relevant, da es spezifische Rechtsfragen betrifft, die im Geschäftsleben auftreten können, etwa bei Betrug oder Insolvenzen. Hier wird geklärt, wie das Strafrecht funktioniert und warum es auch für Investoren von Bedeutung ist.

Wie definiert sich Strafrecht und was umfasst es?

Das Strafrecht bildet jenen Bereich des Rechts, der sich mit den von der Gesellschaft als am schwersten angesehenen Verstößen beschäftigt. Es ist das Rechtsgebiet, das sich mit der Bestrafung von Straftätern beschäftigt und kann in allgemeines Strafrecht und besonderes Strafrecht unterteilt werden. Grundsätzlich geht es darum, welchen Handlungen strafrechtliche Sanktionen drohen, wie diese definiert und verfolgt werden.

Welche Ziele verfolgt das Strafrecht?

Das Strafrecht verfolgt mehrere Ziele. Zum einen soll es abschrecken. Potenzielle Täter sollen durch die Drohung einer Strafe von der Begehung von Straftaten abgehalten werden. Zum anderen hat es einen vergeltenden Charakter. Die Strafe soll einen Ausgleich für das begangene Unrecht schaffen. Schließlich hat das Strafrecht eine resozialisierende Funktion: Es soll den Straftäter zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft bewegen.

Wo liegt der Unterschied zwischen Strafrecht und Zivilrecht?

Ein immer wiederkehrendes Missverständnis ist, dass Straf- und Zivilrecht dieselben Konsequenzen für Fehlverhalten bedingen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Das Strafrecht richtet sich gegen das Verhalten, das die Öffentlichkeit gefährdet, während das Zivilrecht hauptsächlich private Streitigkeiten zwischen Individuen oder Organisationen betrifft. Beispiel: Betrug kann sowohl strafrechtliche Folgen als auch zivilrechtliche Auseinandersetzungen nach sich ziehen, etwa wenn Investoren ihr Kapital zurückverlangen.

Wie relevant ist Strafrecht für Startup-Investitionen?

Im Umfeld von Startup-Investitionen spielt das Strafrecht eine wichtige Rolle. Investoren müssen darauf achten, nicht in rechtliche Fallstricke zu geraten und sicherstellen, dass die Unternehmungen, in die sie investieren, rechtlich einwandfrei operieren. Verstöße gegen das Strafrecht drücken Unternehmen nicht nur finanziell, sondern schädigen auch deren Reputation nachhaltig. Betrugsvorwürfe, etwa bei der Finanzberichterstattung, können erhebliche Konsequenzen für alle Beteiligten haben.

Welche Rolle spielen Gerichte im Strafrecht?

Gerichte sind die Institutionen, die die gesamtgesellschaftliche Ordnung durch die Durchsetzung strafrechtlicher Normen sichern. Sie sind dafür zuständig, strafbare Handlungen zu verfolgen und Täter zu verurteilen. In der Regel beginnt ein Strafverfahren mit einer polizeilichen Ermittlung, gefolgt von einer Anklageerhebung durch die Staatsanwaltschaft, bis schließlich ein Gericht einen Schuld- oder Unschuldsspruch fällt. Für Investoren ist es wesentlich, die möglichen rechtlichen Konsequenzen eines Strafverfahrens zu verstehen, da diese den Wert eines Startups erheblich beeinflussen können.

Danach wird auch oft gesucht:

Zivilrecht, Wirtschaftskriminalität, Insolvenzen, Compliance, Aktienrecht, Mögliche rechtliche Fallstricke, Investorenhaftung, Unternehmensbewertung, Scalable business models, Due Diligence