Was ist eine Vorfälligkeitsentschädigung?

Eine Vorfälligkeitsentschädigung kann für viele Menschen ein mysteriöses Konzept sein, besonders wenn man in den Gefilden von Startup-Investitionen nicht so bewandert ist. Doch keine Panik, wir stehen bereit, die Schleier zu lüften und einen klaren Blick auf diese Thematik zu werfen.

Was versteht man unter Vorfälligkeitsentschädigung?

Im Kern handelt es sich bei der Vorfälligkeitsentschädigung um eine Gebühr, die Kreditinstitute verlangen, wenn ein Darlehen vorzeitig zurückgezahlt wird. Warum gibt es das überhaupt? Banken entgeht durch die frühzeitige Rückzahlung der Zinsgewinn, den sie sich bei Vertragsabschluss erhofft hatten. Und da Banken ungern auf Geld verzichten, wollen sie zumindest einen Teil des Ausfalls kompensiert sehen. Man kann es also als eine Art „Schadensersatz“ betrachten, den der Kunde zahlt, um früher aus einem Kredit auszusteigen.

Wie wird die Vorfälligkeitsentschädigung berechnet?

Das Berechnen der Vorfälligkeitsentschädigung ist nicht gerade ein Schnäppchen, aber auch keine Raketenwissenschaft. Die Höhe hängt typischerweise von zwei Hauptfaktoren ab: dem Restbetrag des Kredits und der verbleibenden Laufzeit. Einige Banken kalkulieren mit komplexen Formeln, um den entgangenen Zinsertrag und den Verwaltungsaufwand zu ermitteln. Kurz gesagt, je länger die restliche Laufzeit und je höher der Restbetrag, desto saftiger kann die Entschädigung ausfallen.

Gibt es Alternativen zur Vorfälligkeitsentschädigung?

Solange Banken an Zinserträgen interessiert sind, wird es schwierig, sie komplett umgehen. Doch nicht alle Hoffnung ist verloren. Wer sich elegant aus der Affäre ziehen möchte, der sollte nach Sonderkündigungsrechten im Vertrag Ausschau halten. Diese können z.B. bei Verkauf der Immobilie ins Spiel kommen. Eine andere Strategie wäre, mit der Bank über eventuelle Vergünstigungen oder veränderte Vertragskonditionen zu verhandeln.

Warum ist die Vorfälligkeitsentschädigung relevant für Startup-Investoren?

Als Startup-Investor hat man vielleicht nicht direkt mit Bankdarlehen zu tun, doch die Konzepte der Kapitalbeschaffung und Kostenoptimierung sind universell. Ein Startup könnte zum Beispiel einen Kredit zum Investitionsstart aufnehmen und sich später mit plötzlichen Marktchancen konfrontiert sehen, die eine Anpassung der Finanzstrategie erfordern. Das Wissen um die Vorfälligkeitsentschädigung kann die Verhandlungsspielräume mit potentiellen Kapitalgebern erweitern und so die finanziellen Flexibilitäten erhöhen.

Danach wird auch oft gesucht:

Darlehenszinsen, Sondertilgungsrecht, Kreditlaufzeit, Umschuldung, Zinsbindung, Forward-Darlehen, Fortführungskosten